Die neue Homepage ist fertig! Sie finden uns unter wiramheine.de! Viel Spaß beim Stöbern!

Astronomieprojekt des Physik-Grundkurses der Q2

Am letzten Montag waren wir, der Physikgrundkurs der Q2, zu Besuch bei der Walter-Hohmann-Sternwarte. Eigentlich wollten wir mit den verschiedenen Teleskopen den Abendhimmel beobachten. Vor allem der Mond und der Jupiter mit seinen Monden haben uns sehr interessiert, aber auch Deep Sky Objekte (z. B. andere Galaxien) hätten wir gerne gesehen.

Doch leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Kurz nach Sonnenuntergang zog eine Abdeckung auf, so dass wir den Mond noch eine Weile, später aber gar nichts mehr beobachten konnten.

Trotzdem war es ein schöner und informativer, wenn auch sehr kalter Abend mit Herrn Gärtner von der Sternwarte und seinen Kollegen, die uns sehr freundlich empfangen haben. Neben vielen theoretischen Details haben wir auch interessante Geschichten aus dem Alltag eines Amateurastronomen gehört.

Damit ist das Astromieprojekt aber noch nicht beendet, denn Herr Gärtner wird uns kommenden Mittwoch für einen Vortrag besuchen, bei dem er auch Fundstücke aus dem All mitbringen möchte.

Zum Abschluss planen wir dann noch einen Besuch im Planetarium Bochum.

Wir würden uns freuen, wenn wir auch in den kommenden Jahren mit Kursen der Physikoberstufe dieses Projekt durchführen können.

Drucken

bio-logisch! 2021

bio-logisch! 2021 - Der Schülerwettbewerb für die Sekundarstufe I in NRW
Nicht auf den Kopf gefallen!

Jedes Jahr nehmen unsere Schüler:innen an dem Wettbewerb bio-logisch! https://www.bio-logisch-nrw.de des Schulministeriums NRW teil.

Für alle Klassen gab es vier Aufgaben zum Thema Schädel, Gehirn und Lernen. Die Schüler:innen der Klassen 7 und 8 mussten noch zwei weitere Aufgaben zur Wahrnehmung lösen. Besonders interessant war die Zusatzaufgabe für die Schüler:innen aus der Jahrgangsstufe 9 und EF, hier ging es um das tägliche Zähneputzen und die Steuerung des Gehirns.

Das Aufgabenblatt finden Sie hier:

Das beste Ergebnis erzielte Franziska Hufmann, die sich zurzeit im Ausland befindet und deswegen ihre Urkunde nicht persönlich entgegen nehmen konnte.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer:innen!

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d bekamen ihre Urkunden am Zeugnistag, sie wurden vom Schulleiter Herrn Kortmann verliehen. Anwesend war auch Frau Roer, die die Klasse mit MINT-Profil betreut. Hier einige Impressionen:

2022-02-17202202biologisch021200
2022-02-17202202biologisch071200
2022-02-17202202biologisch081200
2022-02-17202202biologisch091200
2022-02-17202202biologisch101200
2022-02-17202202biologisch111200
2022-02-17202202biologisch121200
2022-02-17202202biologisch131200
2022-02-17202202biologisch141200
2022-02-17202202biologisch151200

Drucken

Mausefallenautos im Heineflur

Endlich war es soweit! Am 15.02.22 konnte die Klasse 6d ihre Mausefallenautos beim großen Rennen gegeneinander antreten lassen. Insgesamt gingen dabei sieben Autos an den Start. Lange hatten die Schüler:innen der Klasse 6d in der MINT-AG recherchiert, geplant und gebaut.

Es wurden hervorragende Ergebnisse erzielt, am Ende gab es dann aber doch einen klaren Gewinner (siehe Bild). Und unten sogar im Video.

2022-02-21897B5A4D-5B0A-4660-BFC0-4B9F77EDF11E1200
2022-02-218F055B66-6AC0-4057-B66E-7D16904B0D8F1200
2022-02-219B7927A2-72D1-4C5E-A22D-2B55CE2538901200
2022-02-21ACF0E150-1B7F-4A6A-9C39-7BD85079174A1200
2022-02-21C3F0CF2B-2D9F-4975-B8F5-B1ADFE0A850F1200
2022-02-21D7523CB3-DC23-441F-A65A-1ED5CE56AA801200
2022-02-21D933FF8C-AE6B-4F4D-84BD-12A88640B7A11200

 

Drucken

AR und VR

Inzwischen weiß wohl wirklich jeder, was die Akronyme AR = Augmented Reality und VR = Virtual Reality bedeuten und einmal die "erweiterte Realität" und dann die "virtuelle Realität" gemeint ist. Doch wie funktionieren sie? Und welchen Nutzen bringen diese Technologien?

Diesen Fragen stellten sich ganz praktisch die Schüler:innen des Biologie-Grundkurs aus dem 10. Jahrgang bei Dr. Fileccia. Sie durften an vier Stationen folgende VR- und AR-Biologie-Tools ausprobieren, so:

  • "Virtuali-Tee" by Curiscope, das mit einem auf einem T-Shirt aufgedruckten QR-Code die inneren Organe sichtbar macht (keine Sorgen, nicht die echten Organe!)
  • Die App "Mein Körper - Anatomie" von urbn;pockets, das spielerisch (und eigentlich für jüngere Schüler:innen) den menschlichen Körper zeigt
  • "AnatomyAR+ for Merge Cube 4+" der Firma Hybrid Medical Animation, das mit einem kleinen Schaumstoffwürfel (dem "Merge Cube") Organe wie Gehirn, Herz oder Lunge auf den Tisch projiziert und in alle Richtungen drehen lässt.
  • Das Computerspiel "InCell VR" von Nival Inc., das mithilfe der Cardboard-Brillen einen 360-Grad-Blick in 3D ermöglicht und die Spieler:innen animiert die Zelle aus dem Inneren vor der Zerstörung zu retten.

Schließlich diskutierten die Schüler:innen darüber, ob und wie diese Tools gewinnbringend in den Unterricht eingebaut werden können.

Hier einige Bilder des Projekts:

IMG1694202203bio-ar-vr
IMG1616202203bio-ar-vr
IMG1657202203bio-ar-vr
IMG1604202203bio-ar-vr
IMG1623202203bio-ar-vr
IMG1599202203bio-ar-vr
IMG1582202203bio-ar-vr
IMG1711202203bio-ar-vr
IMG1588202203bio-ar-vr

Drucken

Tierischer Besuch im WPII MINT-Kurs

Läuft dort tatsächlich ein Elefant durch den Gang und seit wann sind eigentlich Hunde im Klassenzimmer erlaubt?!

In den letzten Wochen bauten die Schüler:innen des WPII MINT-Kurses im 9ten Jahrgang die unterschiedlichsten Roboter aus der Lego Mindstorm Serie. Neben den Basis-Set nutzte eine Gruppe auch schon das Erweiterungsset und eine weitere Gruppe gestaltete ihr eigenes Robotermodell. 

2022-03-17IMG2898originalklein
2022-03-17IMG2899originalklein
2022-03-17IMG2903originalklein
2022-03-17IMG2905originalklein
2022-03-17IMG2915originalklein

Mit der passenden App auf dem Tablet oder am PC lassen sich die Bewegungsabläufe der Roboter programmieren, wie in den Videos eindrucksvoll zu sehen:

 

Drucken

  • 1
  • 2